Cookie-Richtlinie
Bei doravistique nehmen wir Ihre Privatsphäre ernst. Diese Seite erklärt, wie wir verschiedene Technologien auf doravistique.sbs verwenden – nicht nur klassische Cookies, sondern auch andere Tracking-Methoden.
Wenn Sie unsere Plattform nutzen, setzen wir bestimmte Dateien auf Ihrem Gerät ab. Manche davon sind notwendig, damit die Seite überhaupt funktioniert. Andere helfen uns, das Erlebnis zu verbessern oder zu verstehen, wie Sie mit unseren Inhalten interagieren.
Was sind Cookies?
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer oder Mobilgerät gespeichert werden, wenn Sie eine Website besuchen. Sie enthalten Informationen über Ihre Aktivitäten – zum Beispiel Spracheinstellungen oder Login-Status.
Die meisten modernen Websites nutzen sie. Warum? Weil sie es ermöglichen, dass Sie nicht bei jedem Seitenaufruf von vorn anfangen müssen. Ohne Cookies würde die Seite Sie jedes Mal als neuen Besucher behandeln.
Manche Cookies bleiben nur während Ihrer Sitzung aktiv und verschwinden, sobald Sie den Browser schließen. Andere speichern sich länger und bleiben auch nach Wochen noch vorhanden.
Welche Technologien nutzen wir?
Neben klassischen Cookies setzen wir auch andere Methoden ein, um Daten zu erfassen und die Nutzung unserer Plattform nachzuvollziehen. Dazu gehören Pixel-Tags, Web Beacons und lokale Speichertechnologien wie LocalStorage oder SessionStorage.
Ein Pixel-Tag ist ein winziges, unsichtbares Bild, das in eine Seite eingebettet wird. Wenn Sie die Seite laden, wird das Bild abgerufen – und wir wissen, dass Sie die Seite besucht haben. Das wird oft für E-Mail-Tracking oder Analyse verwendet.
LocalStorage funktioniert ähnlich wie Cookies, speichert aber größere Datenmengen direkt im Browser. Das kann nützlich sein, um Einstellungen oder Fortschritte zu sichern, ohne dass Sie sich ständig neu anmelden müssen.
Arten von Cookies auf doravistique.sbs
Essentielle Cookies
Diese Cookies sind unerlässlich, damit die Website überhaupt funktioniert. Sie ermöglichen grundlegende Funktionen wie Seitennavigation, Zugriff auf geschützte Bereiche und Formularübermittlung.
Sie können diese Cookies nicht ablehnen, ohne dass die Funktionalität der Seite beeinträchtigt wird. Die gute Nachricht: Sie sammeln keine persönlichen Daten über Sie und werden nur verwendet, um die technische Grundlage bereitzustellen.
- Session-Cookies für Ihre aktuelle Browsersitzung
- Sicherheits-Cookies zum Schutz vor Angriffen
- Login-Cookies, damit Sie angemeldet bleiben
Funktionale Cookies
Diese Cookies speichern Ihre Präferenzen und Einstellungen. Wenn Sie beispielsweise eine bestimmte Sprache wählen oder die Schriftgröße anpassen, merken sich funktionale Cookies diese Entscheidungen.
Sie verbessern Ihr Erlebnis, indem sie dafür sorgen, dass Sie nicht jedes Mal dieselben Einstellungen vornehmen müssen. Ohne sie würde die Seite bei jedem Besuch in den Standardzustand zurückkehren.
- Sprachauswahl und regionale Einstellungen
- Personalisierte Dashboard-Ansichten
- Gespeicherte Filteroptionen in Listen
Analyse-Cookies
Mit diesen Cookies können wir nachvollziehen, wie Besucher unsere Website nutzen. Welche Seiten werden am häufigsten aufgerufen? Wo brechen Nutzer ab? Solche Informationen helfen uns, die Plattform kontinuierlich zu verbessern.
Die Daten werden in der Regel anonymisiert erfasst. Das bedeutet, wir sehen Trends und Muster, aber keine individuellen Personen. Es geht darum, die Nutzererfahrung insgesamt besser zu machen.
- Seitenaufrufe und Verweildauer
- Klickverhalten und Navigation
- Absprungraten und beliebte Inhalte
Marketing-Cookies
Diese Cookies tracken Ihre Aktivitäten über verschiedene Websites hinweg, um relevante Werbung anzuzeigen. Wenn Sie eine Anzeige für unsere Finanztools sehen, nachdem Sie unsere Seite besucht haben, liegt das an Marketing-Cookies.
Sie werden oft von Drittanbietern gesetzt – etwa von Werbenetzwerken oder Social-Media-Plattformen. Wir nutzen sie, um gezielt Nutzer anzusprechen, die Interesse an Finanzthemen gezeigt haben.
- Retargeting-Kampagnen und Werbeanzeigen
- Conversion-Tracking für Marketing-Aktivitäten
- Integration mit Social-Media-Plattformen
So verwalten Sie Ihre Cookie-Einstellungen
Sie haben die Kontrolle. Die meisten Browser erlauben es Ihnen, Cookies zu blockieren oder zu löschen. Beachten Sie aber, dass dies die Funktionalität unserer Website einschränken kann.
Hier ist eine Übersicht, wie Sie in gängigen Browsern vorgehen:
Chrome
Öffnen Sie die Einstellungen, navigieren Sie zu "Datenschutz und Sicherheit" und klicken Sie auf "Cookies und andere Websitedaten". Dort können Sie Cookies verwalten oder blockieren.
Firefox
Gehen Sie zu "Einstellungen", wählen Sie "Datenschutz & Sicherheit" und passen Sie unter "Chronik" an, welche Cookies akzeptiert werden.
Safari
Öffnen Sie die Einstellungen, klicken Sie auf "Datenschutz" und aktivieren Sie "Alle Cookies blockieren" oder verwalten Sie Website-spezifische Einstellungen.
Edge
Navigieren Sie zu "Einstellungen", dann zu "Datenschutz, Suche und Dienste". Hier können Sie Tracking-Einstellungen und Cookie-Präferenzen anpassen.
Wie lange speichern wir Daten?
Die Speicherdauer hängt vom Typ des Cookies ab. Manche existieren nur für die Dauer Ihrer Sitzung und verschwinden, sobald Sie den Browser schließen. Andere bleiben länger – manchmal bis zu zwei Jahre.
Wir versuchen, Daten nicht länger als nötig aufzubewahren. Analytische Daten werden oft nach 13 Monaten anonymisiert oder gelöscht. Marketing-Cookies können länger aktiv bleiben, abhängig von den Kampagnenlaufzeiten.
- Session-Cookies: Bis zum Schließen des Browsers
- Funktionale Cookies: Bis zu 12 Monate
- Analyse-Cookies: Bis zu 13 Monate
- Marketing-Cookies: Bis zu 24 Monate
Fragen zu Cookies?
Wenn Sie mehr über unsere Cookie-Nutzung erfahren möchten oder spezifische Fragen haben, erreichen Sie uns jederzeit. Wir beantworten gerne Ihre Anliegen rund um Datenschutz und Tracking-Technologien.
Adresse: Bahnhofstraße 1B, 83253 Rimsting, Deutschland
Telefon: +49 2261 814500
E-Mail: support@doravistique.sbs